… ist eindeutig sehr gut organisiert.
*
Inzwischen gilt es bekanntermaßen als überholt, dass man Vögel lediglich im Winter füttern darf. NABU bietet spezielle Sommer- und Winterfutter an, klar, dass ich auch im Sommer, bzw. im Frühling für den Nachwuchs etwas vorrätig habe. 🙂 Speziell Erdnussbutter mit Mehlwürmern mögen die Jungvögel. Wenn man sich den Schnabel der jungen Tiere anschaut, ist das auch verständlich, er sieht sehr weich aus, hat oftmals noch keine scharfe, harte Spitze, das weiche Futter ist angenehmer für die Vögel. Nun füttere ich aber nicht mehr täglich, sondern nur noch so wie jetzt über Pfingsten, als ich die armen Vögelchen auf der Wiese und in den Bäumen gegenüber laut schreien hörte, weil es so kalt war, dass die Regenwürmer und Käfer sich nicht blicken ließen, und die Vögel wohl jämmerlich am Hunger zugrunde gehen würden … Ich schweife ab. Ich wollte vom Leben der Stare berichten.
Sie sind gut organisiert. Zuerst setzt sich wahlweise ein erfahrener, älterer Star – oder ein Jungvogel (der wohl gerade angelernt wurde) in die Nähe des zu erwartenden Futters. Dann nimmt er sich etwas vom Futter und fliegt davon. Kurze Zeit später sitzen dann schon ca. 2 – 4 Stare auf dem Ast. Auch die sitzen und schauen und kosten vom Futter und fliegen damit weg. Danach kommt ein wahrer Vogelschwarm! Hoffentlich bekomme ich keinen Ärger mit den Nachbarn, falls doch, würde ich ihnen erläutern, dass es auch nicht prickelnd ist, wenn immer am Wochenende in der Zeit von 2.00 Uhr bis 6.00 Uhr so laut „gezockt“ wird, immer dieselben nervigen Computertöne in mein Schlafzimmer schallen – warum muss man das eigentlich so laut spielen?? – und außerdem, seitdem Stare und Buntspecht hier sind, lässt sich Anneliese (die Maus)

nur noch selten sehen, und für Nachwuchs zu sorgen, wird ihr wohl auch vergangen sein.
Ich schweife schon wieder ab.
🙂
Also, wenn dann der ganze Vogelschwarm hier gelandet ist, weiß man vor lauter Flügelschlagen gar nicht, wohin man schauen soll. Da werden die Kräfte untereinander gemessen … Und nur durch Zufall bemerkt man (und hat leider keine Zeit, eine andere Kameraeinstellung zu wählen), dass das alles nur einem Zweck dient:
dem Ablenken der Jungvogelfütterung. Die da völlig frei auf dem Geländer (2 m Entfernung von meinem geöffneten Fenster, 1 m von der Hauseingangstür) standen.
Diese Großfamilien sorgen gut für ihre Kinder. Das muss man schon sagen.
*
Ja. Schon interessant, das Leben als Star.
und:
Euch Allen einen schönen Pfingstmontag!
🙂
*
*
Nachtrag
Lieber Herr Nachbar (nein, nicht „Herr Zocker“, sondern der freundliche Mann neben mir, der eben eingezogen ist): müssen Sie mich so erschrecken?? 🙂
Da wische ich doch eben wieder mal die Vogelkacke weg, sagt er mir doch, dass ihm die Aufnahmen gefallen, er würde schon über ein Jahr ab und an mal meinen Blog besuchen und wüsste jetzt nun, wo die Fotografien immer gemacht würden …
Dankeschön an dieser Stelle, mir hatte es jetzt eben die Sprache verschlagen.
:-))





































Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Neueste Kommentare